Existenzabsicherung
Rohoff Versicherungsbüro
Wir beraten und versichern Dich im Bereich Existenzabsicherung
Das höchste Gut ist neben Deiner Gesundheit, Deine Arbeitskraft. Um Deine Existenz abzusichern, gibt es eine Berufsunfähigkeit,- und Grundfähigkeitsversicherung. Und wenn du mal jemand anderem schadest, ist die private Haftpflichtversicherung für Dich da.

Private Haftpflichtversicherung
Die private Haftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Dich vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt. Wenn Du durch Dein eigenes Verschulden einen Schaden bei einer anderen Person verursachst, kann diese Person Schadensersatzansprüche an Dich geltend machen. Die private Haftpflichtversicherung übernimmt in diesem Fall die Kosten für den Schadensersatz, sofern dieser von Dir verursacht wurde. Die Versicherung deckt dabei sowohl Sach- Vermögen- sowie Personenschäden ab. Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Höhe der Versicherungssumme und dem individuellen Risikoprofil des Versicherungsnehmers. Eine private Haftpflichtversicherung ist für jeden empfehlenswert, da Schadensersatzansprüche schnell sehr teuer werden können und im schlimmsten Fall sogar die finanzielle Existenz bedrohen können.
kostenlose BeratungBei Schlüsselverlust einer angemieteten Wohnung oder bei Verlust beruflich genutzter Schlüssel haftet Deine Private Haftpflichtversicherung.
Achtung! Bei Schlüsselverlust einer Eigentumswohnung oder seinem Haus, zahlt die Versicherung nicht.
Eine eigene private Haftpflichtversicherung ist für Dich erst relevant, wenn Du deine Ausbildung oder Studium abgeschlossen hast und Du aus deinem Elternhaus ausgezogen bist.
Davor bist Du über Deine Eltern im Familien-Tarif abgedeckt.
Wenn Du Dein Angebot selber rechnen möchtest, folge dem Link zur VHV Versicherung.
Wenn Du ein wenig mehr Zeit hast, empfehle ich Dir eine Beratung bei Deinem Vermittler Deines Vertrauens, im besten Fall bei uns.

Berufsunfähigkeitsversicherung
Die wichtigsten Infos im Überblick
– Wenn Du auf Dein Arbeitseinkommen angewiesen bist, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig für Dich.
– Die Jahrgänge nach 1961, bekommen von staatlicher Seite keine Unterstützung, wenn sie berufsunfähig werden.
– Die staatliche Alternative ist die Erwerbsminderungsrente. Diese hat strenge Vorlagen und reicht nicht aus zum Leben.
– Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Dir finanziellen Schutz bei Krankheiten (Gesundheitlich sowie Psychisch) und Unfällen.
– Ab 50% Berufsunfähigkeit erhältst Du Deine volle Rente ohne jede Wartezeit
– Der Beitrag hängt vom Alter, Beruf und Gesundheitszustand ab.
– Bei zu vielen Vorerkrankungen ist in den meisten Fällen eine Absicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht möglich.
– Wir starten für Dich eine anonyme Risikovoranfrage bei den Versicherern.
Ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten – aber sie gehört zu den Versicherungen, bei denen sich eine ehrliche Auseinandersetzung lohnt. Denn die Vorstellung, den eigenen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben zu können, wirkt auf viele zunächst abstrakt. Doch Statistiken zeigen: Jeder vierte bis fünfte Erwerbstätige in Deutschland wird im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig – oft nicht durch schwere Unfälle, sondern durch psychische Erkrankungen, Rückenleiden oder chronische Beschwerden.
Für manche Berufe – etwa in der Pflege, im Handwerk oder im Lehramt – ist das Risiko besonders hoch. Aber auch in Bürojobs kann zum Beispiel Stress langfristig krank machen. In solchen Fällen fällt das Einkommen weg – und wer keine Absicherung hat, ist auf staatliche Unterstützung angewiesen, die meist nicht ausreicht, um laufende Kosten zu decken.
Trotzdem ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht für jeden automatisch die beste Lösung. Wer beispielsweise kurz vor dem Ruhestand steht oder anderweitig gut abgesichert ist, muss nicht zwingend eine BU abschließen. Auch der Gesundheitszustand spielt eine Rolle – Vorerkrankungen können den Abschluss erschweren oder verteuern.
Deshalb lohnt es sich, die eigene Situation genau anzuschauen:
Wie hoch ist mein finanzielles Risiko im Fall einer Berufsunfähigkeit? Habe ich Rücklagen oder andere Absicherungen? Wie wahrscheinlich ist es, dass ich durch körperliche oder psychische Belastungen langfristig ausfalle? Und was ist mir der Schutz wert?
Wir unterstützen Dich dabei, diese Fragen zu beantworten – ohne Druck, sondern mit dem Ziel, eine bewusste und tragfähige Entscheidung zu treffen. Denn letztlich geht es nicht darum, ob man eine Versicherung braucht – sondern wann und in welcher Form sie sinnvoll ist.
Wenn Du deine Tätigkeit oder Ausübung in Deinem Beruf absichern möchtest, dann bist Du bei der Berufsunfähigkeitsversicherung genau richtig.
Diese greift, wenn Du zu 50 % und länger als 6 Monate nicht mehr Deinen Beruf ausüben kannst.
Bestätigt wird Dir das von dem jeweiligen Arzt.
Je früher Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung hast, desto günstiger sind Deine monatlichen Beiträge. Wichtiger jedoch ist Dein Gesundheitszustand. Denn dieser entscheidet, ob Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen kannst. Um einen Ausschluss einer Krankheit oder die sofortige Ablehnung der Versicherung wegen zu hohem Risiko auszuschließen, ist es am sinnvollsten sich früh mit dem Thema, Existenzabsicherung zu beschäftigen.
Wenn Du berufsunfähig wirst, kann der Staat Dich abstrakt verweisen oder Dich unterstützen, mit einer vollen Erwerbsminderungsrente oder teilweisen Erwerbsminderungsrente.
Eine abstrakte Verweisung ist, wenn der Staat Dich ohne Berücksichtigung Deines davor ausgeübten Berufes, Ausbildung oder Studiums auf eine Arbeitsstelle verweist, bei der Du arbeiten kannst.
Eine volle Erwerbsminderungsrente erhältst Du, wenn Du täglich weniger als drei Stunden arbeiten kannst.
Bei einer teilweise Erwerbsminderungsrente kannst Du zwischen drei bis unter sechs Stunden täglich arbeiten.
Um nicht abstrakt verwiesen zu werden und nicht in einem Beruf zu arbeiten, der Dir keinen Spaß macht, kannst Du dich vom Versicherer finanziell unterstützen lassen.
Nehmen wir an, Du wurdest vom Arzt zu 50 % als Berufsunfähig eingestuft und nach einer gewissen Zeit möchtest Du wieder Arbeiten, kannst dies aber nicht mehr in Deinem alten Job.
Wenn Du eine neue Ausbildung oder ein neues Studium anfangen möchtest, um wieder arbeiten zu können, unterstützt dich die Versicherung mit finanziellen Mitteln.

Grundfähigkeitsversicherung
Die Grundfähigkeitsversicherung sichert deine Grundfähigkeiten ab wie sehen, hören, gehen, stehen, schreiben, riechen und schmecken oder aber auch Auto fahren und Fingerfertigkeiten.
Alles das, was für Dich im Alltag normal ist, wird mit verschiedenen Bausteinen abgesichert.
Du kannst also entscheiden, welche Grundfähigkeiten Du abgesichert haben möchtest und welche nicht.
Beide Versicherung haben das gleiche Ziel, Dich im Krankheitsfall finanziell abzusichern.
Während die Berufsunfähigkeitsversicherung die Tätigkeit in Deinem Beruf absichert, sichert die Grundfähigkeitsversicherung Deine Fähigkeiten ab.
Die Grundfähigkeitsversicherung sichert anders ab, schlechter ist diese im Gegensatz zur Berufsunfähigkeit im Bereich Psyche.
Abgesichert sind dort nur schwere Fälle, wie zum Beispiel starke Depressionen oder Schizophrenie.
Gemacht wurde es für HandwerkerInnen und alle die Berufe, die einen sehr hohen Beitrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen müssen.
Wenn Du Dich mit der Grundfähigkeitsversicherung am sichersten fühlst, dann ist diese auch am besten für Dich.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung ist eine Versicherung, die im Falle eines Unfalls finanzielle Unterstützung bietet. Sie deckt in der Regel die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und eventuelle Arbeitsunfähigkeit ab. Die Höhe der Leistungen hängt von der Schwere des Unfalls und den vereinbarten Versicherungsbedingungen ab. Eine Unfallversicherung kann als Ergänzung zur Krankenversicherung sinnvoll sein, da sie speziell auf Unfälle zugeschnitten ist und auch bei bleibenden Schäden oder Invalidität eine finanzielle Absicherung bietet.
Sterbegeldversicherung
Eine Sterbegeldversicherung unterstützt Deine Verwandten finanziell, wenn Du durch einen Unfall oder eines natürlichen Tode stirbst. Diese Versicherung dient dazu die Kosten für eine Bestattung oder Beerdigung zu decken. Die Höhe der Versicherungssumme kann individuell vereinbart werden und richtet sich nach den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen des Versicherten. Im Todesfall wird die Versicherungssumme an Deine Hinterbliebenen ausgezahlt, die das Geld für die Bestattungskosten verwenden können. Eine Sterbegeldversicherung ist eine sinnvolle Absicherung für Menschen, die ihre Angehörigen nicht mit den Kosten einer Bestattung belasten möchten.
Unser Service

Status Quo

Identifikation der optimalen Lösung
